Workshop-Moderation
Struktur geben, Gemeinsam Themen bewegen

Gut gestaltete Workshops schaffen Raum für Austausch, Orientierung und Entscheidungen. Wir konzipieren und moderieren Formate, die Struktur geben, Beteiligung fördern und echte Fortschritte ermöglichen.
Ausgangslage
Viele Workshops schöpfen ihr Potenzial nicht aus: Ohne klare Zielsetzung, durchdachte Struktur oder neutrale Moderation verlaufen Diskussionen oft im Kreis. Entscheidungen werden vertagt, Ergebnisse bleiben vage und der investierte Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ertrag.
Leistungsversprechen
Wir unterstützen Organisationen dabei, Workshops wirksam zu gestalten – mit klarem Ziel, durchdachter Struktur und einer Moderation, die alle Beteiligten einbindet. Ob Strategie, Innovation oder Teamprozesse: Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem Gespräche in die Tiefe gehen dürfen und trotzdem zu greifbaren Ergebnissen führen. Wir übernehmen die Prozessverantwortung – mit methodisch fundiertem Design, neutraler Moderation und einer Dokumentation, die anschlussfähig ist. So ermöglichen wir fokussierte Diskussionen, klare Entscheidungen und verbindliche nächste Schritte.
Das Ergebnis: Motivierte Teilnehmende, sichtbare Fortschritte und Workshops, die Wirkung zeigen – nicht nur während, sondern auch danach.
Das Ergebnis: Motivierte Teilnehmende, sichtbare Fortschritte und Workshops, die Wirkung zeigen – nicht nur während, sondern auch danach.
Use Cases
Strategietag-Moderation: Selbstorganisation erproben und gemeinsam Richtung finden
Ziel des Workshops war es, erste Schritte hin zu mehr Selbstorganisation und agilen Arbeitsweisen zu gehen. Weg von einer stark personenzentrierten Organisation. Spielerisch gestalteten wir einen strukturierten Strategietag mit interaktiven Formaten, der Raum für gemeinsames Ausprobieren, Reflexion und Diskussion bot. Ergebnis war ein gemeinsames Verständnis der Veränderungsrichtung und erste Umsetzungsansätze.
Produktworkshop KI-Software: Gemeinsame Vision für ein komplexes Produkt schaffen
Ein Team bestehend aus Entwicklung, Geschäftsleitung und Vertrieb hatte sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie sich die KI-Software künftig weiterentwickeln soll. Von technischer Exzellenz bis zur schnellen Marktfähigkeit standen teils widersprüchliche Prioritäten im Raum. Ziel des Workshops war es, eine gemeinsame Vision für das Produkt zu entwickeln, die unterschiedliche Perspektiven integriert und darauf aufbauend konkrete nächste Schritte festzulegen. Durch visuelle Methoden, strukturierten Prozess und klare Entscheidungsformate gelang es, eine tragfähige Produktvision in einem Satz zu formulieren. Diese dient nun als verbindlicher Bezugspunkt für die weitere Entwicklung. Im zweiten Teil des Workshops leiteten die Teilnehmenden gemeinsam ab, was es braucht, um dorthin zu gelangen – inklusive konkretem Umsetzungsplan mit klar definierten Verantwortlichkeiten und Etappen.
Moderation eines Team-Workshops: Identität und gemeinsame Sicht auf das grosse Ganze schaffen
Ein aus einer Reorganisation neu entstandenes Team traf sich eingangs zu einem zweitägigen Workshop, um sich als Team zusammenzufinden. Um alle auf denselben Wissenstand zu bringen, starteten wir mit der Aufnahme der Ist-Situation der verschiedenen Aufgabengebiete (Demand-Management; Projekt Portfolio und Projektmanagement; Service Management und Innovation). Diese Übung zeigte aktuelle Schwachstellen auf und gab Input für die Definition der Soll-Situation. Für beide Übungen arbeiteten wir mit analogen Methoden. Diese Situationen wurden mit Bildern dargestellt. Auf Basis dessen wurden die Massnahmen zur Erreichung der Soll-Situation (z.B. benötigte Skills und Ressourcen) abgeleitet. Anschliessend priorisiert und grob geplant. Schliesslich wurden die gewünschte Führungskultur und dafür notwendigen Führungswerkzeuge besprochen, um nicht nur die Arbeitsinhalte, sondern auch ein Aspekt der Zusammenarbeit festzulegen.

