Organisationsberatung
Strukturen, die wirken

Organisationen sind dann stark, wenn Strukturen, Prozesse, Kultur und Zusammenarbeit aufeinander abgestimmt sind. Gemeinsam schaffen wir Klarheit, was trägt und was verändert werden sollte.
Ausgangslage
Unternehmen stehen unter stetigem Veränderungsdruck: Marktanforderungen, Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen fordern flexible Strukturen und Prozesse. Fehlt die Auseinandersetzung mit der eigenen Organisation, bleiben nicht nur Potenziale ungenutzt, es entstehen Dysfunktionalitäten, die Zusammenarbeit erschweren und Organisationen in ihrer Handlungsfähigkeit lähmen.
Leistungsversprechen
Als externer Partner bringen wir Klarheit in komplexe Herausforderungen. Wir analysieren, wo die Organisation an Grenzen stösst – strukturell, kulturell oder in der Zusammenarbeit – und schaffen gemeinsam mit euch die Grundlage für eine leistungsfähige, zukunftsorientierte Organisation. Ausgehend von euren strategischen Zielen identifizieren wir zentrale Hebel zur Veränderung, entwickeln gemeinsam passende Strukturen und Prozesse und begleiten euch durch die Umsetzung. Dabei verbinden wir systemische Perspektiven mit praxiserprobten Ansätzen und sorgen dafür, dass Veränderung nicht nur gedacht, sondern gelebt wird.
Das Ergebnis: Eine Organisation, die klar ausgerichtet ist, wirksam arbeitet und Wandel aktiv gestaltet.
Das Ergebnis: Eine Organisation, die klar ausgerichtet ist, wirksam arbeitet und Wandel aktiv gestaltet.
Use Cases
Organisationsentwicklung: Führung neu denken und Verantwortung verteilen
Ein wachsendes Unternehmen stand vor der Herausforderung, seine stark zentralisierte Führungsstruktur weiterzuentwickeln. Ziel war es, Verantwortung zu verteilen, Selbstorganisation und Eigenverantwortung zu fördern sowie die Zusammenarbeit agiler und zukunftsfähiger zu gestalten. Wir begleiteten das Unternehmen durch einen strukturierten Veränderungsprozess. In Workshops mit dem Führungsteam, Strategietagen mit allen Mitarbeitenden und gezielten Schulungen entwickelten wir ein neues Organisationsmodell mit klaren Rollen, abgestimmten Prozessen und Raum für mehr Eigenverantwortung. Zudem wurden neue Unternehmenswerte erarbeitet, die die angestrebte Kultur unterstützen. Ein übergreifender Massnahmenplan half, konkrete Veränderungen strukturiert umzusetzen – von der gelebten Führungshaltung im Alltag bis hin zum angepassten Organigramm.
Zur Förderung von Zielklarheit und Transparenz wurde die OKR-Methode (Objectives & Key Results) als neues System der Zielvereinbarung eingeführt. Diesen Prozess haben wir gemeinsam mit dem Kunden definiert, die Teams bei der Einführung begleitet und die Umsetzung über alle Bereiche hinweg gesteuert – mit dem Ziel, Ergebnisorientierung, bereichsübergreifende Abstimmung und strategische Ausrichtung im Alltag zu verankern.
Zur Förderung von Zielklarheit und Transparenz wurde die OKR-Methode (Objectives & Key Results) als neues System der Zielvereinbarung eingeführt. Diesen Prozess haben wir gemeinsam mit dem Kunden definiert, die Teams bei der Einführung begleitet und die Umsetzung über alle Bereiche hinweg gesteuert – mit dem Ziel, Ergebnisorientierung, bereichsübergreifende Abstimmung und strategische Ausrichtung im Alltag zu verankern.
Team in die Selbstorganisation begleiten: Rollen klären, Verantwortung leben
Im Rahmen einer übergeordneten Transformation wurde ein Team ausgewählt, um neue Formen der Verantwortungsteilung und Zusammenarbeit zu erproben. Unsere Aufgabe war es, einen Prozess zu gestalten, in dem das Team eigene, tragfähige Lösungen entwickeln konnte. Zum Auftakt stand ein Workshop zur Standortbestimmung: Was ist wichtig? Was braucht es? Was verunsichert? In den folgenden sechs Monaten begleiteten wir das Team mit Workshops, Retros und Rollenklärung – stets mit dem Ziel, passgenaue Strukturen und Abläufe gemeinsam zu erarbeiten.
Das Ergebnis: Ein Team, das Verantwortung teilt, Zusammenarbeit aktiv gestaltet – und Impulse für die Weiterentwicklung der Organisation liefert.
Das Ergebnis: Ein Team, das Verantwortung teilt, Zusammenarbeit aktiv gestaltet – und Impulse für die Weiterentwicklung der Organisation liefert.
Organisationsentwicklung einer Konzern-IT: Services und Prozesse gemeinsam neu denken
Am Anfang des Organisationsentwicklungsprojekts stand die Formulierung einer «Change Vision» (wieso wollen wir uns verändern und wo wollen wir hin) und von gemeinsamen Werten. Mit dem IT Management System (Prozesse, Rollen, Services) schufen wir zusammen mit dem IT Management Team und den Mitarbeitenden einen verbindlichen Rahmen, der im Alltag ein verantwortliches Handeln ermöglicht. In interdisziplinären Teams formulierten wir Rollen und Prozessen mit Fokus auf das Zusammenspiel der an einem Prozess beteiligten Rollen. Zudem formulierten wir einen Servicekatalog und entsprechender Servicebeschreibungen. Um Verantwortung auf mehr Schultern verteilen zu können, stärkten wir die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und legten damit eine Grundlage für eine zukünftige stärkere Autonomie von Teams.
Das Ergebnis: Dokumentierte Prozesse, Rollen und Services als Grundlage für die Leistungserbringung in der IT.
Das Ergebnis: Dokumentierte Prozesse, Rollen und Services als Grundlage für die Leistungserbringung in der IT.


